Stellen Sie sich vor, Sie reisen über den Atlantik ohne die Gewissheit, dass Sie bald nach Hause zurückkehren werden. Eine Basler Ausstellung über das Leben des erfolgreichen Schweizer Emigranten Walter Wüthrich evoziert diese Idee.
Wüthrich war ein Basler Kaufmann, der 1939 im Alter von 21 Jahren vom belgischen Hafen Antwerpen nach Rio de Janeiro in See stach. Der Jungunternehmer wurde in den kulturellen und geschäftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Brasilien bekannt.
Wüthrich
Wüthrich ist der Geschichtenerzähler der Sendung „Zwischen zwei Ländern“, die sich mit seinen Augen dem allumfassenden Umzugsthema nähert. Gemeinsam mit seinem Weggefährten Gustav Baumann und heimlich mit einer Waffe bewaffnet suchte Wüthrich nach einer Möglichkeit, sich selbst zu überdenken. Als er in Brasilien ankam, war sein erster Gedanke, sich zu bücken und den Boden zu küssen. Die Pistole fiel ihm jedoch aus der Tasche und Wüthrich wurde in Gewahrsam genommen, wo er seine erste Tropennacht verbrachte.
Am 12. September 1939 schrieb Wüthrich in sein Tagebuch: „Gusti hatte Recht. Ich hätte stattdessen die verdammte Waffe ins Wasser werfen sollen. Ich musste niederknien und den heiligen Boden Brasiliens küssen, erstaunt über den Anblick von Rio und beschwingt den Krieg überstanden zu haben und voller Vorfreude auf das, was kommen würde. Da brach es aus meiner Manteltasche. Zwei Zöllner waren schon da, schrien mich auf Portugiesisch an, klickten mit den Handschellen und schwangen meine Arme hinter meinem Rücken, bevor ich es überhaupt getan hatte Zeit, es abzuholen. Nach zwei Tagen hat Gusti versprochen, mich zu befreien. Einmal gesagt, es ist vollbracht. Auf Gusti ist Verlass! Was nun? In der Schweizer Pension ruhen wir uns aus, schlafen in einem Bett, und das Abenteuer kann endlich beginnen .
Der Migrant, der junge Wüth, hat trotz anfänglicher Rückschläge durchgehalten. Erfolgreich in der neuen Welt und sehr reich geworden durch die Förderung des Handels zwischen der Schweiz und Brasilien. Die Vertretung von Webmaschinen der Sulzer AG war sein erfolgreichstes Geschäft.
Wüthrich und andere Pioniere bauten inmitten der rasenden Industrialisierung Brasiliens ein Netzwerk von Kontakten auf und verbesserten die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern erheblich. Gemäss den vom Schweizer Aussenministerium im Jahr 2020 veröffentlichten Daten übersteigt der jährliche Handelsfluss zwischen der Schweiz und Brasilien 3,5 Milliarden Franken (3,7 Milliarden Dollar), wobei die Schweiz 1,4 Milliarden Franken importiert und 2,1 Milliarden Franken exportiert. In Brasilien leben über 13’700 Schweizer und in der Schweiz 81’000 Brasilianer. Nach Wüthrichs Tod im Jahr 2002 ermöglichte der Reichtum, den er südlich des Äquators sammelte, die Gründung der Brasilia-Organisation in Basel, um das Sortiment von mehr als 500 Werken seines Weggefährten, des österreichischen Malers Franz Josef Widmar, zu beherbergen und voranzutreiben Brasilianische Kunst und Kultur in der Schweiz. Zudem beleuchtet die Ausstellung „Entre Duas Pátrias“ oder „Zwischen zwei Heimaten“ die persönliche Geschichte des Mäzens und die größeren Zusammenhänge der schweizerisch-brasilianischen Migration gerade in dieser Institution.
Fazit
Eine Zeitleiste begleitet den Weg der Ausstellung und erinnert an die wichtigsten Zeugnisse der fünf Jahrhunderte währenden Migration von Schweizern nach Brasilien. Hervorzuheben sind die Familien aus dem Kanton Freiburg, die 1819 nach Rio de Janeiro einwanderten und die Stadt Nova Friburgo gründeten.