Reiseführer für Lausanne, Schweiz, Kanton Waadt Lausanne ist eine Stadt in der Schweiz am Nordufer des Genfersees. Es ist der Bezirkshauptort und die Hauptstadt sowie die Hauptstadt des Kantons Waadt. Nach Zürich, Genf und Basel ist sie nach Einwohnerzahl die viertgrößte Stadt des Landes. Ende 2019 lebten in der Gemeinde Lausanne 146’32 Personen. 2018 lebten in der Aggregation Lausanne 420’757 Personen. 2012 war der Kanton Waadt Heimat auf 60 % der Arbeitsplätze und 50 % der Bevölkerung in der Agglomeration Lausanne.
Studenten eingeschrieben
Auf dem Campus, der sowohl die Eidgenössische Polytechnische Schule Lausanne (EPFL) als auch die Universität Lausanne (UNIL) beherbergt, sind etwa 26.000 Studenten eingeschrieben. Darüber hinaus beherbergt die Stadt renommierte Bildungseinrichtungen wie das International Institute for Management Development (IMD), die Cantonal Art School of Lausanne (ECAL) und die Ecole hôtelière de Lausanne (EHL).
Assoziierte internationale Organisationen
Die vielen internationalen Organisationen, die mit dem Sport in Lausanne verbunden sind, zeichnen ihn aus. Seit 1915 haben das Internationale Olympische Komitee (IOC), fünfzig internationale Sportverbände und -organisationen sowie das Sportschiedsgericht (CAS) und das europäische Büro der Welt-Anti-Doping-Agentur (AMA) ihren Hauptsitz in der Stadt. Seit 1993 haben Die Stadt ist als «Olympische Hauptstadt» bekannt.
Tourismus Entdecken Sie Lausanne
Tourismus Erkunden Sie die Olympische Hauptstadt Lausanne zu Fuss, mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder auf Schlittschuhen: Museumsbesuche, Spaziergänge durch Parks und Gärten oder an Blumenquais, Ausflüge an den See oder in die Weinberge, Sport- und Kulturveranstaltungen, Wellnessaufenthalte , Einkaufen und Ausflüge sind alle Optionen.
Lausannes Lebensraum
Der Lebensraum von Lausanne ist seit acht Jahrtausenden zwischen der Stadt und den Seeufern aufgeteilt. Die mittelalterliche Stadt wächst um den Stadthügel herum, der von den Flüssen Flon und Louve gebildet wird. Lausanne ist in fünf Bezirke unterteilt und dient als wichtiger Stadtknotenpunkt: Bourg, St-Laurent, Cité, Palud, Pont und In Lausanne wurde der Lebensraum zwischen ihnen aufgeteilt) und St-Laurent (11. Jahrhundert). Die Stadtgrenzen wurden zurückversetzt und erreichten ihren höchsten Punkt um 1300. Der steile Hügel und die Mauern der Alten Akademie, die von der Bessières-Brücke aus zu sehen waren, dienten der Verteidigung.
Die offiziellen Strukturen wie die Kathedrale, das Alte Bistum, das Château St-Maire und das Grand Hôpital konzentrieren sich in der Stadt. La Palud behauptet sich mit seinem darunter liegenden Rathaus als kommerzielles und politisches Zentrum. Die Brücke entsteht an der jetzt überdachten Kreuzung von Louve und Flon. Im Tal ließen sich die Experten nieder, um von der Wasserkraft zu profitieren, die um 1830 mehr als 50 Räder versorgte. In Bourg, auf der anderen Seite des Flontals, befanden sich feine Geschäfte und Hotels. Das befestigte St. Franziskus-Kloster der Kirche am Ufer des Sees ragte aus der Umfassungsmauer heraus. St-Laurent, auf der anderen Seite des Louve-Tals, ist die Heimat zahlreicher Kunsthandwerker. Dieses Gebiet veränderte sich erheblich, als im 19. Jahrhundert neue Straßen gebaut wurden. Der Visit de l’Ale und der des Château de l’Evêque in Ouchy aus dem zwölften Jahrhundert sind die letzten Beobachter der etwa fünfzig Zinnen der mittelalterlichen Mauer.
Topographie der Stadt Lausanne
Die gequälte Topographie der Stadtplanung von Lausanne ist durch mehrere Hügel gekennzeichnet, die durch zwei tiefe Schluchten getrennt sind, die von den Flüssen Louve und Flon geschaffen wurden. Die Schwierigkeiten, die diese Bestimmung mit sich bringt, haben den Menschenhandel lange behindert. Die schweren Streitwagen, manchmal mit vier, sechs oder sogar acht Pferden bespannt, mussten durch steile, gewundene und enge Straßen in Lausanne manövrieren, einer wichtigen Kreuzung mit internationalen Achsen, die nach Italien, Frankreich und Deutschland führten. Um beispielsweise von Italien oder Valaisto in Frankreich nach Lausanne zu gelangen, mussten Sie die gewundene Straße du Grand-Saint-Jean bis nach Saint-Laurent nehmen und durch die Rue de abfahren, nachdem Sie den Flon über eine schmale Brücke überquert hatten. Das. Von dort aus mussten Sie den glatten, steilen Abhang der Rue Saint-François, das Kopfsteinpflaster der Rue de Bourg und die Rue Straz überwinden.
Gemäss dem übergeordneten Plan des Ingenieurs Adrien Pichard wurde die «Überquerung von Lausanne» zwischen 1836 und 1850 realisiert und damit ein bedeutender Fortschritt erzielt. Eine große Brücke über die Flon-Schlucht und ein Tunnel durch den Felsvorsprung der Barre sind Teil dieses Projekts, darunter der steile Abhang der Rue Saint-François, das Kopfsteinpflaster der Rue de Bourg,
Chauderon
Der als Chauderon bekannte Ort befindet sich am nördlichen Ende der Brücke. Auf diesem Platz befinden sich der Sitz der Stadtbibliothek von Lausanne, die Gemeindeverwaltung und der imposante ehemalige Crédit foncier Vaudois (1908–10, entworfen von Francis Isoz und Charles Brugger; nach Westen erweitert 1932–33 von Louis Dumas). Stadtzentrum. Der Platz auchdient als wichtiger Knotenpunkt für den Stadtverkehr von Lausanne.
Fazit
Unterhalb des Cité-Hügels im Nordwesten finden Sie den Place du Tunnel. Der Ort ist von Gebäuden aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert umgeben, die heute als Bars, Restaurants und Tavernen genutzt werden. Der Bau Barre liegt östlich des Platzes und wurde gleichzeitig als Amazing Pont gebohrt, beides Teile des Stadtgürtels des damaligen Kantonsarchitekten Adrien Pichard (1830-1840).
Der Sallaz, nordöstlich der Stadt, dient als Nervenzentrum des Bezirks von Sallaz, Vennes und Séchaud; Es hat zahlreiche Restaurants und Geschäfte.