Moral, auch moralische Denkweise genannt, die Disziplin, die sich darum kümmert, was ethisch groß und schrecklich und ethisch gut und schlecht ist. Jedes System oder jede Theorie moralischer Werte oder Prinzipien ist in dieser Definition enthalten.
Das Studium der ethischen Prinzipien und des Bösen sowie von Richtig und Falsch wird als Ethik bezeichnet, manchmal auch als Moralphilosophie bekannt. Jede Theorie oder jedes System moralischer Ideale oder Prinzipien kann ebenfalls unter diesen Überbegriff fallen.
Wo Ethik zuerst auftauchte
Wann und wie entstand Ethik und was führte dazu? Wenn die eigentliche Ethik gemeint ist, also die systematische Auseinandersetzung mit dem, was moralisch gut und was falsch ist, dann liegt auf der Hand, dass sich Ethik erst entwickeln konnte, nachdem die Menschen begannen, über die beste Vorgehensweise nachzudenken. Diese Reflexionsphase trat erst auf, nachdem die menschlichen Kulturen eine gewisse Moral etabliert hatten, oft in Form akzeptierter Normen für angemessenes und unangemessenes Verhalten. Auch wenn sie diese Praktiken letztlich als unbefriedigend hätte beurteilen können, resultiert der Reflexionsprozess oft aus solchen Praktiken. So markierte die Aufstellung der ersten moralischen Regeln den Beginn der Ethik.
Fast jede menschliche Gemeinschaft hat einen Mythos, der erklärt, wie die Moral entstanden ist. Hammurabi, der 1750 v. Chr. starb, ist als Relief auf einer schwarzen babylonischen Säule im Louvre in Paris zu sehen, wo er den Kodex von Hammurabi von der Sonnengottheit Shamash erhält. Ein weiteres Beispiel wäre die Geschichte der hebräischen Bibel (Altes Testament) über Gott, der Moses auf dem Berg Sinai die Zehn Gebote überbrachte (der im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Erblühte). In Platons Dialog Protagoras (428/427-348/347 v. Chr.) gibt es eine zugegebenermaßen fiktive Version davon, wie Zeus Mitleid mit den unglücklichen Menschen hatte, die den anderen Monstern körperlich nicht gewachsen waren. Zeus kompensierte diese Mängel, indem er den Menschen einen Sinn für Moral und die Fähigkeit zu Recht und Gerechtigkeit verlieh und ihnen ermöglichte, in größeren Gruppen zusammenzuleben und zusammenzuarbeiten.
Themen mit himmlischem Ursprung
Da Gott gut ist, würde ein zeitgenössischer Theist (siehe Theismus) argumentieren, dass Gott unmöglich das Foltern von Kindern gutheißen oder die Hilfe für Nachbarn missbilligen kann. Aber damit hätte der Theist implizit die Existenz eines Moralkodex anerkannt, der nichts mit Gott zu tun hätte. Zu sagen, dass Gott ohne eine zweite Meinung gut ist, wäre bedeutungslos, da dies implizieren würde, dass Gott von Gott wohlwollend angesehen wird. Daher scheint es schwierig, eine akzeptable Erklärung für die Genese der Moral in Bezug auf die göttliche Schöpfung zu geben, selbst für diejenigen, die an Gott glauben. Es muss ein separates Konto vorhanden sein.
Fazit
Angesichts der Tatsache, dass die Evolutionstheorie voraussagt, dass Individuen, die nicht ums Leben kämpfen und sich fortpflanzen, durch natürliche Auslese entfernt würden, mag ein solches angeblich altruistisches Verhalten eigenartig erscheinen. Studien zur Anwendung der Evolutionstheorie auf soziales Verhalten haben jedoch gezeigt, dass die Evolution nicht so brutal sein muss. Das Konzept der Verwandtschaftsauswahl hilft, einen Teil dieses altruistischen Verhaltens zu erklären. Die bemerkenswertesten Fälle sind, wenn Eltern Opfer für ihre Kinder bringen. Wenn Wölfe ihren Jungen beim Überleben helfen, ist es wahrscheinlicher, dass genetische Merkmale, wie z. B. die Unterstützung der eigenen Jungen, an nachfolgende Wolfsgenerationen weitergegeben werden.