Johann Jakob Bodmer war ein Schweizer Historiker, Professor und kritischer Schriftsteller, geboren am 19. Juli 1698 in Greifensee, Schweiz, und gestorben am 2. Januar 1783 in der Nähe von Zürich. Er half der Schweiz, deutsche Originalliteratur zu entwickeln.
Von 1725 bis 1775
Bodmer unterrichtete helvetische Geschichte am Zürcher Gymnasium. Ab 1737 war er Mitglied des Grossen Rats, der kantonalen Legislative. Unter anderem gab er von 1721 bis 1723 nach dem Vorbild von The Spectator die Wochenzeitschrift Die Discourse der Mahler heraus. Aus dem Einfluss und Gebrauch der Einbildungskunst (1727), Von dem Wunderbaren in der Poesie (1740) und Kritische Betrachtungen über die poetischen Gemälde der Dichter (1741), in denen er dafür plädierte, die literarische Vorstellungskraft von den Zwängen des französischen Neoklassizismus zu befreien , sind seine bedeutendsten Werke. Darüber hinaus studierte Bodmer Dante, Torquato Tasso, William Shakespeare und Miguel de Cervantes; Homer wurde übersetzt (in Hexametern); unterstützte die Anliegen von Jean-Jacques Rousseau und Montesquieu; und trug dadurch zur europäischen Literatur bei, indem er als Vorbild für Johann Gottfried von Herder diente. In seinem eigenen Land war er ein überzeugender öffentlicher Lehrer. Als Dichter blieb er erfolglos.
Westliche Literatur
Von der Antike bis zur Gegenwart ist westliche Literatur die Geschichte der Literatur, die in indogermanischen Sprachen und einer kleinen Anzahl zusätzlicher Sprachen geschrieben wurde, deren Kulturen starke Verbindungen zum Westen entwickelt haben.
Auch wenn sie unterschiedlich sind, haben europäische Literatur und Sprachen ein gemeinsames Erbe. Die indogermanische Familie umfasst griechische, lateinische, germanische, baltische und slawische, keltische und romanische Sprachen. Die semitischen Sprachen des östlichen Mittelmeerraums sind wie Hebräisch und Finnisch nicht indogermanisch. Allerdings sind in diesen Sprachen verfasste Werke häufig in Werken enthalten, die in den wichtigsten westlichen Sprachen verfasst wurden.) Der größte Teil unseres literarischen Erbes lässt sich bis ins antike Griechenland und Rom zurückverfolgen. Das Christentum hielt es am Leben, veränderte es und verbreitete mehrere zusätzliche Sprachen, deren Kulturen starke Verbindungen zum Westen entwickelten. Europäisch besetzte Gebiete. Diese Sammlung von Schriften hebt sich von der übrigen Weltliteratur ab, weil sie durchgängig einen roten Faden hat. Diese Gemeinsamkeiten werden hier berücksichtigt. Literatur aus der Vergangenheit Die nackte Realität der alten westlichen Literatur ist, dass das meiste davon verschwunden ist. Bevor es niedergeschrieben werden konnte, war einiges davon vergessen worden; Der Großteil des Rests ist durch Zeit, Krieg und Feuer verloren gegangen; zusätzlich zu den kleinen Restitutionen, die Archäologen und Paläographen gelegentlich erzielen. Das Durchkommen von Werken auf Griechisch und zweifellos mehr auf Latein hat sich jedoch an diejenigen erinnert, die für alte Erklärungen die Ebenen bezeichneten, die durch den erfinderischen, kreativen Geist und die Schärfe der alten Welt erreicht wurden.
Mittelalterliche Literatur
Der Begriff „Mittelalter“, was „zum Mittelalter gehörend“ bedeutet, bezieht sich auf die Literatur Europas und des östlichen Mittelmeerraums, beginnend mit dem Beginn des byzantinischen oder oströmischen Reiches um 300 n. Chr. für das mittelalterliche Griechisch, bis in die Zeit danach Untergang Roms im Jahr 476 n. Chr. für das mittelalterliche Latein und setzte sich durch die Zeit Karls des Großen und die karolingische Renaissance fort, die er in Frankreich (um 800 n. Chr.) Bis zum 19. Jahrhundert förderte
Christentum und Gemeinde
Die Gründung des Christentums in allen Regionen, die das Römische Reich umrahmt hatten, implizierte, dass Europa in der geordneten Weise vorgestellt und betreut wurde, um mit dem Leben, dem Schreiben und der Religion umzugehen, die von den frühen Kirchenvätern geschaffen wurden. Die mittelalterliche Praxis, das Leben symbolisch zu interpretieren, wurde im Westen auf der Verschmelzung von christlicher und klassischer Philosophie gegründet. Platonisches und christliches Denken wurden durch St. Augustinus versöhnt: Das Christentum gab der konstanten und einheitlichen Ordnung des griechischen Universums Gestalt; Die Natur übernahm die Rolle des Sakraments und enthüllte symbolisch die spirituelle Wahrheit. Mit dieser äquivalenten Bildsprache wurde eine Schrift im alten Stil beigesteuert; Die ursprünglich auf die Schrift angewandten exegetischen oder interpretativen Ansätze wurden im Allgemeinen sowohl auf weltliche als auch auf klassische Schriften ausgedehnt. Wie Dantes allegorisches Selbstverständnis und seine Reise in der Göttlichen Komödie, Virgil, ein vorchristlicher Prophet, und die Aeneis, eine Geschichte darüber, wie die Seele das Paradies (Rom) durch das Leben erreicht), verwendeten beide einen metaphorischen oder symbolischen Ansatz.
Fazit
Obwohl die Schlacht im Kosovo in der mittelalterlichen serbischen Geschichte relativ unbekannt war, wurde sie zum Brennpunkt ihrer eigentümlichen und komplizierten Mythologie. Auf der anderen Seite wurde die obige Mythologie auf eine Weise nacherzählt, die nicht von dieser Welt ist, und ist in letzter Zeit zum Zentrum des schlimmsten serbischen Nationalismus geworden. Konflikte zwischen Serbien und vielen seiner Nachbarn wurden durch den sogenannten Kosovo-Mythos oder das Kosovo-Gelübde angeheizt, häufig mit katastrophalen Folgen für die Serben selbst. In der Gegenwart d ja, es schürt weiterhin den Konflikt zwischen Serben und Albanern im Kosovo, das einst die unabhängige Provinz Jugoslawien war und jetzt eine eigene unabhängige Republik ist.