Es ist eine konsistente Regel zum Ersetzen eines Buchstabens, eines Wortes oder eines Satzes durch eine zufällig gewählte Alternative in der Kommunikation. Der Begriff wurde häufig missverstanden und als Synonym für Chiffre verwendet, eine Technik zum Ändern einer Nachricht gemäß einer Reihe von Regeln, um ihre Bedeutung zu verbergen. Dieses Verwischen der Grenze zwischen Code und Chiffre war früher von geringerer Bedeutung; Tatsächlich würden viele alte Chiffren nach modernen Kriterien besser als Codes kategorisiert.
Das Verständnis der Unterscheidung zwischen verschlüsselten und verschlüsselten (auch als verschlüsselte) Informationen ist in den heutigen Kommunikationssystemen von entscheidender Bedeutung. Die beiden Codes und bestimmte Arten von Codes – Ersatzfiguren – ersetzen Bestandteile einer Nachricht durch unterschiedliche Bilder; Chiffren tun stirbt gemäß Feiner Regel, sterben Durch einen geheimen Schlüssel definiert IST, ist im Gegensatz zu Codes jedoch nur dem beabsichtigten Empfänger und dem Absender der Information bekannt. Ohne diesen geheimen Schlüssel kann ein Dritter die Chiffre nicht entschlüsseln, indem er den Ersatz umkehrt.
Komplizierter Werbespot
Komplizierte kommerzielle Codes wurden im frühen 20. Jahrhundert erstellt. Der Baudot-Code war eines dieser Systeme. Für Telegraphen codierte es vollständige Sätze in einzelnen Wörtern (Fünf-Buchstaben-Gruppen). Das Radio war jedoch nicht gut für diese Art von Code geeignet, sodass später andere, fortschrittlichere Kommunikationsmittel auftauchenten. Verschiedene Codes wurden kürzlich eingeführt, um Computerdaten und Satellitenkommunikation zu berücksichtigen. Der ASCII (American Standard Code for Interchangeable Information) ist ein Code, bei dem alphanumerische Zeichen durch achtstellige Binärzahlen dargestellt werden (zB 01101101 ist m). Siehe auch Kryptologie; Chiffre.
Das internationale Zeichenkodierungssystem
Das internationale Zeichencodierungssystem Unicode wurde geschaffen, um den elektronischen Austausch, die Verarbeitung und die Anzeige von geschriebenen Texten in verschiedenen modernen und klassischen Sprachen zu erleichtern. Unter Verwendung eines Standardcodierungsschemas enthält der Unicode-Standard Emojis und andere Symbole, Buchstaben, Ziffern, diakritische Zeichen, Satzzeichen und technische Symbole für alle definierten Schriftsprachen der Welt. Das Unicode-Konsortium ist für die Pflege des Standards zuständig. 1991 wurde die erste Unicode-Version veröffentlicht; Mehr als 100.000 Zeichen sind in der neuesten Version enthalten. Vor Unicode existieren viele Codierungssysteme, einschließlich ASCII. Im Gegensatz zu bestimmten Systemen behält Unicode auf allen Systemen, die es unterstützen, dieselbe eindeutige Nummer für jedes Zeichen bei.
Morse-Code
Der Morsecode ist eines von zwei Systemen, die Punkte, Bindestriche und Leerzeichen verwenden, um die Buchstaben des Alphabets, Zahlen und Satzzeichen darzustellen. Zur Übertragung der Codes werden elektrische Impulse unterschiedlicher Länge oder analoge mechanische oder optische Signale wie Blinklichter verwendet. Samuel F.B. Morse, ein amerikanischer Künstler und Erfinder, geschaffen in den 1830er Jahren in den Vereinigten Staaten eines der Systeme für die elektrische Telegrafie. Alfred Lewis Vail, ein amerikanischer Geschäftsmann und Wissenschaftler, der als Assistent und Partner von Morse, nahm weitere Änderungen an dieser Version vor. Schon kurz nach seiner Einführung in Europa wurde deutlich, dass dem ursprünglichen Morsecode die Codes für diakritische Buchstaben fehlen, was ihn für die Übertragung vieler nicht-englischer Texte ungeeignet gemacht hat. 1851 ausgeführt Eine Konferenz europäischer Nationen Eine Variante, die als Internationaler Morsecode bekannt ist, um diesen Fehler zu beheben.
Kolonie A des amerikanischen Morsecodes
Spalte B des Internationalen Morsecodes Kryptologie, Funktelegraphie und Telekommunikation Die beiden Systeme sind vergleichbar. Der internationale Morsecode ist jedoch einfacher und präziser. Einige der Buchstaben im ursprünglichen Morsecode wurden durch Muster aus Punkten und Zwischenräumen dargestellt; Alle Buchstaben im internationalen Morsecode werden jedoch durch Kombinationen aus Punkten und kurzen Strichen dargestellt. Darüber hinaus used der internationale Morsecode Bindestriche mit konstanter Länge im Gegensatz zu denen mit variabler Länge im ursprünglichen Morsecode.
Fazit
Computer verwenden einen Algorithmus zum Verschlüsseln von Daten – beispielsweise eine Reihe von Verfahren oder Anweisungen zum Ausführen einer bestimmten Aufgabe in einem Datenblock. Ein persönlicher Verschlüsselungsschlüssel steuert den Algorithmus, der die Verschlüsselung der Daten oder Namen steuert, die nur dem Absender der Nachricht und dem beabsichtigten Empfänger bekannt sind. Dadurch entsteht ein einzigartiger Chiffretext, der nur mit dem Schlüssel entschlüsselt werden kann.